Bogenschießen ist ein faszinierender Sport, der Präzision, Körperbeherrschung und Konzentration vereint. Beim Schützenverein Cimbria Kammerberg stehen dabei zwei Bogenarten im Mittelpunkt: der Recurvebogen und der Blankbogen (auch „Barebow“ genannt). Beide Varianten bieten ihren ganz eigenen Reiz – von olympischer Technik bis zur schlichten, instinktiven Herausforderung.
Was ist ein Recurvebogen?
Der Recurvebogen ist der bekannteste und technisch modernste Bogen im Schießsport – er wird auch bei Olympischen Spielen verwendet. Typisch sind die nach vorne gebogenen Wurfarme, die eine besonders effiziente Kraftübertragung ermöglichen. Ein moderner Recurvebogen verfügt meist über:
- Visier zum genauen Zielen
- Stabilisatoren zur Dämpfung von Vibrationen
- Pfeilauflage und Button für gleichmäßigen Abschuss
- Individuell einstellbare Wurfarme
Das Schießen erfolgt auf Zielscheiben in 18 Metern (Halle) oder 70 Metern (Freiluft) Entfernung. Die Herausforderung liegt in der ruhigen Körperhaltung und der präzisen Schusstechnik – jeder Pfeil erfordert höchste Konzentration.
Was ist ein Blankbogen?
Der Blankbogen ist im Grunde ein Recurvebogen – jedoch ohne Visier, Stabilisatoren oder andere Zielhilfen. Er wird besonders gerne von Schützinnen und Schützen geschossen, die das ursprüngliche Gefühl des Bogenschießens suchen. Der Fokus liegt hier auf intuitivem Zielen, Körpergefühl und gleichmäßiger Technik.
Typisch für das Blankbogenschießen ist die Verwendung eines sogenannten Stringwalkings: Dabei wird die Sehne unterschiedlich gegriffen, um auf verschiedene Distanzen zu zielen – ganz ohne technische Hilfsmittel.
Blankbogen-Schützinnen und -Schützen schießen meist dieselben Entfernungen wie Recurve-Schützen, nutzen aber ihren Körper als Zielhilfe. Das macht die Disziplin besonders anspruchsvoll – aber auch unglaublich befriedigend, wenn der Pfeil ins Gold trifft.
Für wen eignet sich das Bogenschießen?
Bogenschießen – mit oder ohne Visier – ist für alle Altersklassen geeignet. Egal ob jugendlicher Anfänger, ambitionierter Erwachsener oder entspannter Hobbyschütze: Beide Bogenarten bieten einen idealen Einstieg. Besonders der Blankbogen ist bei Einsteigerkursen beliebt, da er ohne viel Technik direkt ein Erfolgserlebnis ermöglicht.
Was wird benötigt?
Für den Anfang stellt der Verein in der Regel Leihbögen und Ausrüstung zur Verfügung. Dazu gehören:
- Bogen (Recurve oder Blank)
- Pfeile
- Armschutz, Fingerschutz, ggf. Brustschutz
- Zielscheibenmaterial
Wer dauerhaft dabei bleibt, kann später in individuell abgestimmte Ausrüstung investieren. Wichtig ist, dass Bogenlänge, Zugkraft und Technik zur Person passen – hier unterstützen erfahrene Vereinsmitglieder gerne.
Fazit
Ob technisch anspruchsvoll mit dem Recurvebogen oder ursprünglich-intuitiv mit dem Blankbogen – Bogenschießen bietet für jeden das passende Erlebnis. Es ist eine Sportart, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und dabei Ruhe, Konzentration und ein ganz besonderes Erfolgserlebnis vermittelt.
Wer einmal den Klang eines sauber gelösten Pfeils und das „Plopp“ im Gold gehört hat, weiß: Bogenschießen ist mehr als nur Zielen – es ist ein Gefühl.