Blasrohrschießen – Konzentration, Atemkontrolle und Präzision

Blasrohrschießen ist eine eher unbekannte, aber faszinierende Disziplin im Schießsport – und erfreut sich in vielen Vereinen zunehmender Beliebtheit. Dabei geht es weniger um Kraft, sondern um Technik, Atemgefühl und Konzentration. Die Disziplin ist besonders einsteigerfreundlich und ideal für alle Altersgruppen geeignet.

Was ist ein Blasrohr?

Ein Blasrohr ist ein gerades, leichtes Rohr (meist aus Kunststoff oder Aluminium) mit einer Länge von etwa 1,2 bis 1,6 Metern. Es wird mit der Hand gehalten und durch die Lunge „betrieben“ – denn der Pfeil (auch Dart genannt) wird allein durch die Kraft des Luftstoßes beim Ausatmen auf die Reise geschickt.

Die Darts bestehen aus einem dünnen Schaft mit Metallspitze und einer Kunststofftülle (Konus), die dicht im Rohr sitzt. Durch kräftiges, gezieltes Pusten wird der Dart auf eine Zielscheibe geschossen.

Wie funktioniert das Schießen?

Die Schützinnen und Schützen stellen sich stehend oder sitzend in Position und zielen durch das Rohr auf eine Zielscheibe in 5 bis 10 Metern Entfernung. Der Dart wird mit dem Mund ins Rohr gesetzt und mit einem kräftigen Atemstoß herausgeschleudert.

Die Zielscheibe sind Spots oder 30×30 cm große Scheiben, welche in Ringe unterteilt sind, mit der Zehn im Zentrum. Gewertet werden mehrere Pfeile pro Durchgang, und es kommt auf ruhige Atmung, gute Körperhaltung und ein sicheres Auge an.

Was macht Blasrohrschießen besonders?

Blasrohrschießen ist ein besonders leiser und entschleunigender Sport. Die Bewegungsabläufe sind einfach zu erlernen, und schon nach wenigen Versuchen stellt sich ein erstes Erfolgserlebnis ein.

Gleichzeitig ist es eine gute Schulung für:

  • Lungenkraft und Atemtechnik
  • Konzentrationsfähigkeit
  • feine Körperkontrolle

Daher wird das Blasrohrschießen auch in der Reha, im Seniorensport und in der Jugendarbeit zunehmend eingesetzt.

Für wen ist die Disziplin geeignet?

Blasrohrschießen eignet sich für Kinder ab etwa 6 Jahren genauso wie für ältere Erwachsene. Es ist gelenkschonend, benötigt keine Vorkenntnisse und kann sowohl freizeitmäßig als auch wettkampfmäßig betrieben werden.

Der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) und andere Landesverbände fördern diese Disziplin inzwischen aktiv – mit eigenen Regeln und Wertungssystemen.

Was wird benötigt?

Einsteiger brauchen nur:

  • Ein einfaches Blasrohr (gibt es ab ca. 20 €)
  • Einige Darts
  • Eine Zielscheibe (meist aus Papier auf Schaumstoffträger)
  • Einen sicheren Standplatz (mit Pfeilfang)

Fazit

Blasrohrschießen ist ein ruhiger, aber spannender Sport für Jung und Alt. Die einfache Technik, die schnellen Fortschritte und der geringe Aufwand machen ihn ideal für alle, die eine neue, entspannte und zugleich präzise Schießsport-Disziplin kennenlernen möchten.